Zwei Heimsiege gegen Heide Prouds

Nach der zuletzt kassierten Doppelniederlage gegen den Tabellenführer Kiel, wollen die Lübecker auf heimischen Boden mit nicht weniger als zwei Siegen vom Platz gehen. Obwohl vereinzelte Schauer und bedecktes Wetter angesagt ist, die Ground-Crew der Lizards hat Sonne bestellt und so empfangen die Lübecker die Gäste aus Heide bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen 25°C.
Starting Pitcher René Gewien tritt seinem ersten Einsatz nach längerer Pause, Prouds Coach und Pitcher Sven Walther gegenüber und setzt seinen Count durch – Strike-Out. Third Baseman Kluge wird unglücklicherweise von einem Pitch getroffen und erreicht dadurch das erste Base. Shortstop Schult schlägt einen hohen Flyball zu Stephan Warnke an der dritten Base und ist aus. Centerfielder Junge schlägt ein Single und bringt dadurch den mittlerweile zum dritten Base vorgedrungenen Spieler Kluge nach Hause. Second Baseman Arne Pochert erreicht per Base-on-Balls das erste Base und im weiteren Verlauf – wie auch Junge – das Homeplate. Leftfielder Martens will zu viel und wird am dritten Base ausgespielt. Bilanz des Halbinnings: drei Runs für die Gäste.
In der Offensive starten die Lizards mit Stephan Warnke, der einen kurzen Schlag Richtung Second Base landet und am ersten Base ausgespielt wird. Prouds Pitcher Walther walked die folgenden vier Lübecker: Friesen, Heise, Krüger und Gardey, bevor Catcher Lukas Brack nach drei Strikes auf die Bank zurückkehrt. First Baseman Kolja Brenke schlägt einen Grounder zwischen Second und Shortstop und bringt somit Linus Heise nach Hause und gelangt selbst an die erste Base. Durch die Base-on-Balls für René Gerwien und Gregor Stühff sowie die Ausnutzung einer defensiven Verwirrung sowie einem Single durch Stephan Warnke, erreichen insgesamt sechs Lizards das Homeplate. Pitcher Sven Walther wird seinem Ruf als „Pick-off König“ wieder gerecht und schafft es nach diversen Versuchen, Rightfielder Gregor Stühff an der dritten Base aus zu werfen.
Bilanz des ersten Innings : 6:3 aus Sicht der Gastgeber.
Im zweiten Inning erzielen die Prouds erneut drei Runs, nicht zuletzt durch ein weites Double durch Third Baseman Kluge, der gleich zwei seiner Team-Kameraden nach Hause schlägt. Ein Strike-Out, ein Caught Stealing an Rightfielder C. Pohl sowie ein Flycatch durch Second Baseman Jan Gardey beenden das Halbinning. Es steht unentschieden.
Wieder in der Offensive beginnt Pitcher Walther mit drei Walks für Michael Friesen, der im weiteren Verlauf durch einen Balk das Homebase zugesprochen bekommt, Linus Heise, der durch einen Fehlwurf beim Pickoff die Homeplate erreicht und Sebastian Krüger, der durch einen Fielders Choice einen Punkt erzielen kann. Durch einen Passed Ball beim dritten Strike erlangt auch Jan Gardey das erste Base. Lukas Brack schlägt einen Basehit und erreicht das erste Base, kann durch einen Fehler des Second Baseman sogar zum zweiten Base vorrücken, während Jan Gardey das Homeplate erreicht. Kolja Brenke sorgt mit einem Single dafür, dass Lukas Brack nach Hause kommt, René Gerwien landet – ebenso wie Gregor Stühff einen Single Basehit und Stephan Warnke räumt die Bases mit einem weiten Double ins Centerfield auf. Doch das Schlagfest soll noch weiter gehen. Insgesamt zwölf Runs bringen die Lübecker in diesem Inning nach Hause und setzen damit ein deutliches Zeichen, wer hier der Herr im Hause ist.
Im anschließenden dritten Inning – René Gerwien wird durch Stephan Warnke ersetzt und geht dafür ins Leftfield, können die Prouds keine Punkte mehr erzielen. Ein Double Play und ein Strike-Out beenden das Halbinning und damit auch das Spiel. Endstand 18:6 aus Sicht der Gastgeber. Für beide Teams gibt es neben humorvollen und strittigen Situationen eine Lehre in Sachen Baseball.
 
In der Spielpause, in der die Erfrischungsgetränke des Hansa-Getränke Kontors sowie die Pizzen und Salate von der Pizzawerkstatt Mundfein für neue Kräfte und Erfrischung sorgen, legt Coach Kai die neue Line-Up vor.
Spiel zwei des Tages beginnen die Lübecker wieder in der Defensive. Coach Kai, noch leicht angeschlagen von einer Fußverletzung, steht sicher auf dem Mound. Lead-off Hitter Arne Pochert schlägt einen Grounder zur dritten Base und wird an der Eins ausgespielt, Third Baseman Kluge geht Strike-Out, Pitcher Christiansen schlägt ein Double ins Leftfield und Shortstop Schult schlägt einen Pop-up zum Third Baseman Stephan Warnke, der sich nicht beirren lässt und den Ball souverän aus der Luft fängt.
In der Offensive startet wieder Stephan Warnke, dessen Flyball durch den Leftfielder fallengelassen wird, wodurch er sicher das erste Base erreicht. Durch stolen Bases erreicht Stephan das dritte Base und wird durch Catcher Florian Wolff nach Hause geschlagen. Phillipp Boldt wird durch Pitcher Christiansen getroffen, Sebastian Krüger ebenfalls. André Böhm geht Strike-Out, Linus Heise schlägt einen Pop-up zum Pitcher und Kolja Brenke wird durch einen Wurf von Third Baseman Kluge zur ersten Base ausgespielt. Bilanz: 1:0 aus Sicht der Gastgeber.
Im zweiten Inning schickt Kai „Randale“ Randhawa die ersten Beiden Schlagmänner per Strike-Out auf die Bank, Leftfielder Martens erreicht das erste Base durch einen Walk, doch Second Baseman Blume schlägt einen Pop-up zum Third Baseman und damit endet auch dieses Halbinning für die Prouds ohne Punkte.
Auch die Lizards können im zweiten Inning keine Punkte erzielen. Pitcher Christiansen schickt René Gerwien, Sebastian Müller-Bosse und Stephan Warnke per Strike-Out auf die Bank.
Das dritte Inning bringt etwas mehr Bewegung ins Spiel der Prouds, ein Walk, ein Double sowie ein weiterer Walk laden die Bases, nachdem der erste Batter des Innings durch einen Wurf von André Böhm zu Kolja Brenke an der ersten Base ausgespielt wird. Ein Strike-Out gegen Shortstop Schult sorgt für Aus Nummer zwei. Der anschließende Schlag zum Shortstop Phillipp Boldt wird sauber zu André Böhm an die Zwei gespielt, wo Pitcher Christiansen im Force-Play aus gegeben wird.
In der Offensive erreicht Florian Wolff durch einen Walk das erste Base und kämpft sich bis zur zweiten Base vor. Phillipp Boldt schlägt einen Grounder zum Shortstop, der diesen nicht unter Kontrolle bringen kann. Durch den anschließend fehlgeleiteten Wurf erreicht Florian Wolff das Homeplate und Phillip Boldt das zweite Base. Ein Flyball zum Second Baseman und zwei Strike-Outs beenden das dritte Inning, doch der Punkt von Florian Wolff erhöht die Führung immerhin auf 2:0 aus Sicht der Gastgeber.
Im vierten Inning zieht Kai „Randale“ an, und schickt alle drei Batter auf die Bank, Sven Walther durch einen direkt zum Pitcher geschlagenen Ball mit Wurf zur Eins sowie zwei Strike-Outs.
In der Offensive erreichen die Lizards ebenfalls keine Punkte und es geht ins fünfte Inning.
Pitcher Kai „Randale“ eröffnet mit einem Strike-Out, lässt dann aber Lead-Off Batter Arne Pochert per Base-on-Balls auf Base. Kluge und Christiansen gelangen jeweils per Single-Basehit auf Base und arbeiten sich letztendlich zusammen mit Arne Pochert über das Homeplate und erlangen somit überraschend temporär die Führung. Ein eingesprungener Flycatch durch Kai sowie ein sauberer Wurf von Phillipp Boldt zur ersten Base beenden schließlich das Inning.
Wieder in der Offensive und nach diversen Auswechslungen und Positionswechsel, gilt es für die Lizards den Rückstand auszugleichen, bzw. die Führung zurück zu erlangen. Nach einem Strike-Out gegen den eingewechselten Jan Gardey, der für Stephan Warnke ins Spiel gekommen ist, wird Catcher Florian Wolff durch Pitcher Christiansen getroffen und erreicht das erste Base. Durch einen Wild Pitch und eine gestohlene Base erreicht er im Anschluß das dritte Base, von wo aus Phillipp Boldt ihn mit einem Single zum Ausgleich nach Hause holt. Aber auch Boldt ist ehrgeizig und sucht die Entscheidung. Zwei stolen Bases später steht auch er auf der dritten Base und nutzt einen weiteren Wild Pitch durch Christiansen, um den Führungspunkt nach Hause zu bringen. Sebastian Krüger und Kai Randhawa gehen Strike-Out, es geht ins sechste Inning, Zwischenstand 4:3 aus Sicht der Gastgeber.
Im sechsten Inning gelingt es den Prouds nicht mehr, einen Spieler auf Base zu bekommen, ein Strike-Out, ein Wurf von Jan Gardey zu Kolja Brenke und ein direkt zu letzterem geschlagener Ball, beenden das Halbinning. Doch die Zeitbegrenzung ist noch weit weg und der Siegeswille auf beiden Seiten ungetrübt. In der Offensive wird der eingewechselte Michael Friesen durch Pitcher Christiansen getroffen und erreicht das erste Base. Während First Baseman Kolja Brenke am Schlag steht, stiehlt sich Michael Friesen bis zur dritten Base vor, dann erreicht Brenke das erste Base durch einen Walk. Nach drei vergeblichen Pick-off Versuchen überwirft Pitcher Christiansen an der dritten Base, wodurch Michael Friesen nach Hause kommt und Brenke auf die Zwei, einige Zeit später bis zur Drei vorrücken kann. Die Schlagmänner Sebastian Müller-Bosse und René Gerwien gehen jeweils Strike-Out und das sechste Inning endet mit einem Zwischenstand von 5:3 aus Sicht der Gastgeber.
Wir starten ins entscheidene siebte Inning. Jetzt heißt es Nerven bewahren. Pitcher Kai Randhawa schickt den ersten Schlagmann Kluge per Strike-Out auf die Bank. Pitcher Christiansen wird durch einen Wurf von Zwei zur Eins – Shortstop Schult durch einen Wurf vom an Shortstop spielenden Michael Friesen zu Kolja Brenke, ebenfalls an der Eins ausgespielt. Ball Game nach einer Stunde neunundfunfzig Minuten und sieben spannenden Innings.
 
Abgesehen von einigen wenigen strittigen und zum Teil unnötigen Situationen, waren beide Spiele durchweg Fair und spielerisch schön anzusehen und gerade wegen des starken Pitchings und ausgeglichenen Fieldings in Spiel 2 besonders spannend.
Die Lübeck Lizards danken den Prouds für die schönen Spiele, den Umpire und der Scorerin sowie den vielen Zuschauern und Fans und selbstverständlich unseren Sponsoren vom Hansa-Getränkekontor und der Pizzawerkstatt Mundfein für die leckere und erfrischende Unterstützung.
 
Das nächste Spiel findet am 13. August in Hamburg bei den Hanseatics statt, am 14. August spielen die Lizards in Rostock um den Jolly Rogers Cup. Das nächste Heimspiel der Eidechsen ist auch gleichzeitig das letzte Spiel der regulären Saison für die Lizards und findet am 4. September gegen die Rendsburg Dolphins statt.