Nachdem der Samstag dem Lizards Field eine ordentliche Portion Feuchtkur verpasst hatte, blieb es am Sonntag zum Gameday bis auf leichten Nieselregen zum Aufbau trocken und leicht bedeckt. Die Line-Up der Gastgeber ist urlaubsbedingt leicht ausgedünnt aber hochmotiviert, dem Tabellenführer aus Kiel einen Sieg abzuringen.
Das erste Inning eröffnet Pitcher René Gerwien, kommt jedoch anfangs nicht so recht ins Spiel. Die ersten drei Batter der Kieler Line-up erreichen per Base-on-Balls das erste Base, Third Baseman Mittag schlägt mit einem single den Lead-off Batter Rodriguez nach Hause. Es folgen zwei Flyouts und drei weitere Runs, bevor René den Rightfielder Rödger per Strike-Out auf die Bank schickt. In der Offensive eröffnen Linus Heise und Simon Langfeldt jeweils mit einem Strike-Out, Shortstop Michael Friesen schlägt ein Single ins kurze Centerfield und erreicht durch einen Fehlwurf des Catchers das dritte Base. Robinson schlägt ebenfalls ein Single und bringt damit Michael Friesen nach Hause. Allerdings unterschätzt er anschließend die Pickoff-Qualitäten des Kieler Pitchers Cicekci und wird im anschließenden Rundown Out gegeben. Bilanz des ersten Innings, 1:4 aus Sicht der Gastgeber.
Leider gelingt es den Lizards auch im zweiten Inning nicht, die Kieler Offensive unter Kontrolle zu bringen. Nach zwei Flyouts durch Linus Heise und Simon Langfeldt, einer Handvoll Walks und unnötiger Infieldfehler zieht Coach Kai erste Konsequenzen und wechselt die “frisch” reaktivierten Florian Wolff auf den Mound und Co-Trainer Andy Hinze auf die freigewordene dritte Base. Pitcher Wolff beendet das Inning anschließend per Strike-Out. Neun Runs für die Gäste. In der Offensive wird first Baseman Kolja Brenke an eben dieser Base nach einem kurzen Schlag zum Pitcher ausgespielt, Florian Wolff schlägt einen schnellen Groundball zum Shortstop, der diesen durch die Beine gehen lässt und Andy Hinze nutzt die Gunst der Stunde und schlägt Wolff und sich selbst mit einem Homerun über das tiefe Centerfield nach Hause. Was für ein Start. Die folgenden Batter, André Böhm und Manuel Mendig gehen Strike-Out. Bilanz nach dem zweiten Inning 3:13 aus Sicht der Gastgeber.
Dass das dritte Inning für die Lizards immer etwas ganz besonderes sein kann, zeigen sie in der Defensive. Lediglich ein Run kommt über die Platte, drei Strike-Outs in Folge. Hervorragende Leistung der Battery Wolff / Robinson. Wieder in der Offensive legen die Lizards richtig los. Linus Heise schlägt ein schönes double, Simon Langfeldt erreicht die erste Base per Base-on-Balls, Michael Friesen schlägt ein single und bringt damit den rasend schnellen Linus Heise nach Hause. Robinson schlägt einen weiten Ball ins Outfield, der das Spielfeld unterhalb der Begrenzung verlässt, Groundrule-Double und zwei RBI für den Catcher. Durch einen Fehlwurf beim Pickoff-Versuch erreicht Robinson die dritte Base. Kolja Brenke loopt den Ball ins kurze Rightfield und bringt Robinson nach Hause, wird aber anschließend beim Pickoff zwischen erstem und zweiten Base Out gemacht. Florian Wolff schlägt ebenfalls einen Basehit, Andy Hinze wird ge-walked doch Böhm und Mendig gehen leider beide Strike-Out. Bilanz nach drei Innings, 7:14 aus Sicht der Gastgeber.
Das vierte und letzte Inning eröffnet Pitcher Wolff mit einem Base-on-Balls, jedoch wird der Leadoff Batter gleich im Anschluss Opfer eines Double-Plays, Flyout und Wurf zur zweiten Base, die er zuvor gestohlen hatte. Die kommenden fünf Batter werden per Base-on-Balls ins Spiel gebracht, was weitere zwei Runs über die Platte bringt. Ein Wurf von Second Baseman André Böhm zu First Baseman Brenke beenden das Halbinning. Die anschließende Offensive bekommt einen neuen Pitcher für Kiel vorgesetzt, den Linkshänder Lingg. Linus Hiese erreicht die erste Base per Walk, wird dann aber beim Pickoff erwischt. Simon Langfeldt geht Strike-Out und Michael Friesen drischt den Ball aus dem Ballpark zu Homerun Nummer zwei des Spiels. Robinson geht Strike-Out, was zum Ende des Innings und des Spiels auf Grund der abgelaufenen Zeitbegrenzung führt. Endstand 8:16 aus Sicht der Gastgeber.
Nach einer Verschnaufpause und leckerer Pizza des Sponsors Pizzawerkstatt Mundfein treten die Lizards in Runde zwei des Double-Headers.
Als ersten Pitcher des Spiels stellt Coach Kai den langjährigen First Baseman Kolja Brenke auf den Mound, der mit einer Kombination aus Sidearm Pitches nicht ins Spiel kommt und ohne ein Aus produziert zu haben, aber nach fünf Base-on-Balls durch Co-Trainer Andy Hinze ersetzt wird. Die hierdurch entstandenen zwei Runs werden anschließend durch die Basehits von Shortstop Busch und Leftfielder Rodriguez trotz deutlich effektiverem Pitching auf ganze sieben Zähler. In der offensive beginnen die Lübecker erneut dünn, mit einem einzigen Run durch Andy Hinze. Bilanz des ersten Innings: 1:7 aus Sicht der Gastgeber.
Im zweiten und dritten Inning gelingen den Gästen jeweils ein Run und den offensiv schwachen Lübeckern jeweils kein Run. Im vierten Inning erzielen beide Teams keinen Punkt. Die Verteidigung der Lübecker, bis dato leicht instabil bricht im fünften und letzten Inning in sich zusammen. Viele unnötige Spielzüge und vermeidbare Fehler kosten die Reserven und bescheren den Gästen weitere sieben Runs, bei nur zwei Hits. Es ist zu beginn des fünften Innings klar, jetzt muss etwas passieren. Robinson kommt per Basehit ins Spiel, Michael Friesen erreicht das erste Base nach vier Balls und René Gerwien schlägt ein weiteres Single. Bases Loaded. Am Schlag, Florian Wolff, der sich als Catcher sehr gut behauptet hat, sogar ein Caught-Stealing im vierten Inning an der zweiten Base erreicht hat. Ein wuchtiger Schlag über die Spielfeldbegrenzung im Centerfield bringt den Grand Slam Homerun und damit vier weitere Punkte für die Lübecker über die Homeplate. Damit drei Homeruns an einem Spieltag, das ist für die Gastgeber ein neuer Platzrekord. Leider folgen dem Homerun keine weiteren Punkte mehr für die Eidechsen und das Spiel endet 5:16 aus Sicht der Gastgeber.
Im Großen und Ganzen waren beide Spiele, trotz teilweise umstrittener aber gerechtfertigter Entscheidungen der unparteiischen durchweg Fair und hatten auch ihre amüsanten Momente. Die Lizards haben erkannt, dass auch das Team der Kiel Seahawks II durchaus schlagbar ist, auch wenn es bei diesem Mal nicht gereicht hat.
Die Lizards danken den Umpire und Scorerin sowie den Sponsoren Hansa Getränke Kontor für die Bereitstellung der Getränke sowie der Pizzawerkstatt Mundfein, für die leckeren Pizzen. Das nächste Heimspiel im Ligabetrieb ist am Samstag, 30. Juli gegen die Heide Prouds.
Wie immer freuen wir uns über jeden Besucher!